Stützpunkt Kernstadt

Die Freiwillige Feuerwehr in der Kernstadt hat ihren Sitz im Feuerwehrstützpunkt in der Schwalheimer Straße 85. Auch das hauptamtliche Personal der Stadt, das im Feuerwehr-technischen Dienst angestellt ist und sich neben den Einsätzen um die Wartung der Ausrüstung und Technik kümmert, hat hier seinen Sitz und Arbeitsplatz.

Die Mannschaft der Kernstadt rückt zu allen Einsätzen im Kernstadtgebiet, auf die Autobahnabschnitte der A5 von der Raststätte Wetterau in nördliche Richtung bis zur Abfahrt 12 „Butzbach“ und in südliche Richtung von der Abfahrt 14 „Ober-Mörlen“ bis zur Abfahrt 15 „Friedberg“, auf die B3 im umliegenden Bereich der Stadt sowie als Unterstützung zu größeren Einsätzen in den Stadtteilen aus.

Für Einsätze aller Art stehen im Feuerwehrstützpunkt insgesamt 11 Fahrzeuge und zwei Anhänger sowie verschiedene Gitterboxen mit weiterem Material zur Verfügung.

Aktuelles aus der Kernstadt

Am vergangenen Freitagabend wurden die Abteilungen Kernstadt und Nieder-Mörlen zu einem Feuer in einem Wohnhaus in der Wetterstraße alarmiert. Anwohner hatten Funkenflug und Feuerschein im Bereich des Daches bemerkt und die Feuerwehr gerufen. 30 ehrenamtliche Einsatzkräfte rückten mit 5 Fahrzeugen

Heute Nacht um 1:37 Uhr wurden die Abteilungen Nieder-Mörlen und Kernstadt zu einem PKW-Brand auf die BAB 5 zwischen der Raststätte Wetterau West und der Anschlussstelle Friedberg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich der PKW bereits im Vollbrand.

Die Abteilung Kernstadt wurde in der vergangenen Nacht zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die A5 in Fahrtrichtung Süden zwischen der Raststätte Wetterau und der Abfahrt Friedberg gerufen. Vor Ort war ein LKW mit einem auf dem Standstreifen abgestellten

Einsatzabteilung Kernstadt

Die Einsatzabteilung in der Kernstadt ist auf dem Stützpunkt in der Schwalheimer Straße beheimatet und rückt von hier zu ihren Einsätzen aus. Diese liegen nicht nur innerhalb des Stadtgebiets, die Abteilung unterstützt auch die Stadtteile Bad Nauheims, übernimmt Einsätze auf einem Teilstück der Autobahn A5 sowie auf den umliegenden Bundesstraßen und rückt mit Sonderfahrzeugen innerhalb des gesamten Kreisgebiets aus. Der Fuhrpark umfasst insgesamt 11 Fahrzeuge. Übungen und Unterrichte finden jeden Montag um 19:45 Uhr statt. Geleitet wird die Einsatzabteilung von Wehrführer Kay Wilde und seinem Stellvertreter Ulrich Flader.

Ansprechpartner

KayWilde

Kay Wilde

Wehrführer
UlrichFlader

Ulrich Flader

Stv. Wehrführer

Übungen und Unterrichte

Aktuell sind keine Termine eingetragen.

Die letzten Einsätze

DatumTitelEinsatzartOrt
28.05.2023 Kaminbrand in WohnhausBrandBad Nauheim - Wetterstraße
21.05.2023 Fahrzeugbrand auf der AutobahnBrandBAB 5 - Süd
18.05.2023 Verkehrsunfall mit LKW und TransporterHilfeleistungBAB 5 - Süd
18.02.2023 Verkehrsunfall auf der B3HilfeleistungBundesstraße 3
30.01.2023 Gasaustritt an LKW auf der A5HilfeleistungBAB 5 Nord

Jugendfeuerwehr Kernstadt

JFW_Kernstadt_Schaum_1

Eine freiwillige Feuerwehr kann nur schlagkräftig sein und bleiben, wenn es genügend Nachwuchs gibt. Aus diesem Grund existiert in Bad Nauheim bereits seit dem Jahr 1957 die Jugendfeuerwehr, in der sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren aktiv engagieren und auf den Feuerwehrdienst vorbereiten können.

Die Jugendfeuerwehr der Kernstadt trifft sich mit ihren Jugendwarten und Betreuern immer Montags um 18:00 Uhr auf dem Stützpunkt. Neben der Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst wie Löschangriff, Verkehrsabsicherung oder Fahrzeugkunde darf natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. So werden Ausflüge unternommen, Spieleabende veranstaltet oder Wasserschlachten im Sommer durchgeführt. Teamwork und die Hilfe am Nächsten stehen dabei immer im Vordergrund!

Ansprechpartner

KatharinaReichardt

Katharina Reichardt

Jugendwartin
SylviaWilde

Sylvia Wilde

Stv. Jugendwartin

Übungen und Unterrichte

25. Juni 2023 - 15:30 Uhr
Schauübung der Stadtjugendfeuerwehr

Kinderfeuerwehr Kernstadt

Seit Mai 2022 gibt es auch in der Bad Nauheimer Kernstadt eine Kinderfeuerwehr, die „Kurstadt Löschis“! Die Kinder- oder Bambinifeuerwehr richtet sich an alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die spielerisch die freiwillige Feuerwehr kennenlernen möchten. 

Die Kurstadt Löschis treffen sich montags im Zwei-Wochen-Rhythmus, immer um 16:30 Uhr auf dem Stützpunkt der Feuerwehr in der Schwalheimer Straße 85. Weitere Informationen sowie die Anmeldung erhalten Sie per Anfrage über unser Kontaktformular.

Ehren- und Altersabteilung

Die Ehren- und Altersabteilung besteht aus Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr, die aufgrund ihres Alters nicht mehr am aktiven Einsatzdienst teilnehmen dürfen. Neben der Unterstützung der Einsatzabteilung werden Ausflüge unternommen und Stammtische abgehalten, um den Kontakt zu den alten Mitstreitern nicht zu verlieren.

Förderverein

Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Bad Nauheim e.V. hat das Ziel, das Feuerwehrwesen und das Vereinsleben in der Kernstadt zu unterstützen. Dazu kann sich jede und jeder als Fördermitglied anmelden und einen Jahresbeitrag leisten.

Der Verein freut sich immer, wenn jemand bereit ist das Vereinsleben mitzugestalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Vereinshomepage: https://ffbn.de