Am Freitag , den 7. März, fand die Jahreshauptversammlung des Freiwilligen Feuerwehr Steinfurth e.V. sowie der öffentlich-rechtlichen Feuerwehrabteilung Steinfurth für das Geschäftsjahr 2024 im Rosensaal statt.
Vereinsvorsitzender Sven Eichelmann konnte neben den zahlreich anwesenden Mitgliedern des Vereins sowie der öffentlich-rechtlichen Abteilungen auch zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Klaus Kress, Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow, den Ortsvorsteher Markus Philippi, seinen Stellvertreter Sascha Pfeiffer, Stadtrat Armin Kreuter sowie Stadtbrandinspektor Wolfgang Löffler begrüßen.
Eichelmann berichtete von einem regen und sehr aktivem Vereinsleben. Einige Highlights wie z.B. die Teilnahme am Rosenfest-Korso und der damit verbundenen Bewertung der Prunkwagen (die Feuerwehr gewann den 1. Platz) sowie die Gründung des „Steinfurther-Rosenlöschchor“ fanden besondere Erwähnung.
Anschließend berichtete Wehrführer Benjamin Schwebel über die reichlich geleisteten Stunden der Einsatzabteilung. Hierbei sei zu erwähnen, dass die meisten Einsätze für die Steinfurther Frauen und Männer nicht direkt in Steinfurth, sondern im Stadtgebiet, insbesondere in der Kernstatt, anfielen. Weiterhin berichtete Schwebel über die problematische bzw. mängelbehaftete Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges, welches zwar im September offiziell an die Wehr übergeben wurde, sich aber derzeit immer noch zwecks Fehlerbehebung in Österreich befinde. Besondere Aufmerksamkeit erhielt Schwebel, als er über den geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehaus am Standort der ehemaligen Rosenunion berichtete.
Jugendwart Ralf Leichner berichtete über einen leichten Zuwachs in der Jugendabteilung und deren Aktivitäten im vergangenen Jahr. Höhepunkt war wie immer das gemeinsame Zeltlager aller Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Nauheim, welches letztes Jahr auf dem Zeltplatz der hessischen Jugendfeuerwehr in Lohra-Kirchvers stattfand.
Auch Helmut Falk, Sprecher der Ehren- und Altersabteilung, gab seinen Jahresbericht ab. Er dankte den Verantwortlichen, dass nun alle Mitglieder der Abteilung ordnungsgemäß in der Verwaltungssoftware Florix eingepflegt sind und nun alles seine Richtigkeit habe.
Kassenwartin Jessica Hofmann berichtete über die Einnahmen und Ausgaben und einen somit soliden Kassenstand des Fördervereins. Es folgte der Bericht der Kassenprüferin Inge Burnett, die eine vorbildlich und einwandfreie Kassenführung bescheinigte und die Entlastung des Vorstandes beantragte, welche einstimmig von der Versammlung erfolgte.
Nach den Grußworten der Gäste, in welchen man das besondere Engagement des Vereines sowie die Bereitschaft der Abteilungen am Dienst für das Gemeinwohl und einer erfolgreichen Jugendarbeit würdigte, gingen diese auch noch erläuternd auf einige Punkte, wie z.B. der Fahrzeugbeschaffung und des geplanten Neubaus ein.
Anschließend folgten Wahlen einiger Vorstandsämter. Hier wurde Joachim Klein in seinem Amt als zweiter Vorsitzender des Vereins bestätigt. Auch wurden die Posten der Beisitzer teils neu vergeben. Beisitzer im Vorstand sind nun Nico Sulzer, Johannes Bietz und Frank Steinhauer II.
Nach den Wahlen wurden langjährige Vereinsmitglieder für ihre Vereinstreue geehrt. Besonders hervorzuheben ist hier Horst Steinhauer, der mittlerweile auf eine 70 Jährige Mitgliedschaft zurückblicken kann. Auch Beförderungen der Feuerwehrfrauen und -männer standen an. Stadtbrandinspektor Löffler führte diese gemeinsam mit der Wehrführung durch.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Genehmigung einer neuen Satzung. Gründe waren hier hauptsächlich Korrekturen bezüglich der Gemeinnützigkeit des Vereins, einige redaktionelle Änderungen sowie Anpassungen der Vorstandszugehörigkeit. Die Versammlung beschloss die neue Satzung mehrheitlich, welche mit der Beschlussfassung am 7.3.2025 in Kraft trat.
Vorsitzender Eichelmann schloss die Sitzung um ca. 22:00 Uhr und lud die Anwesenden noch auf einen kleinen Imbiss ein.
